Die Blende sollte so weit wie möglich geöffnet werden, während der ISO-Wert so niedrig wie möglich gehalten werden sollte, um Bildrauschen zu vermeiden. Du solltest außerdem darauf achten, die Verschlusszeit so kurz wie möglich zu halten, dass das Bild nicht unscharf wird, aber so lang wie nötig, um das Lichtspiel der Nordlichter gut einzufangen und das Foto korrekt zu belichten.
Ein häufiger Fehler beim Fotografieren des Nordlichts ist die Verwendung eines Blitzes. Das Blitzlicht verwischt die natürlichen Farben des Nordlichts und erzeugt unerwünschte Reflexionen. Verwende stattdessen Stativ und Fernauslöser, um Verwacklungen zu vermeiden.
Ein weiterer häufiger Fehler ist die Verwendung der falschen Weißabgleichseinstellung. Die Aurora Borealis können je nach den Bedingungen in verschiedenen Farben erscheinen. Daher ist es wichtig, mit verschiedenen Weißabgleichseinstellungen zu experimentieren, um diejenige zu finden, die die Farben in Ihrer Szene am besten einfängt. Wenn du in im RAW-Format fotografierst kannst du den Weißabgleich natürlich im Nachhinein noch korrigieren.
Wenn du das alles eingestellt hast, stelle den Fokus am Objektiv auf unendlich (∞) und kontrolliere die Schärfe und Belichtung im Display oder durch ein Testfoto.